Leitungswasser wäre das am besten kontrollierte Lebensmittel und sei gut als Trinkwasser geeignet. So ist es oft zu lesen. Aber ist das wirklich so? In diesem Videobeitrag gibt es Hintergrundinformationen und viele Fragen, die zum Nachdenken anregen.
Strukturiertes Wasser ist ein Begriff von dem die meisten Menschen zunächst mal eine recht unklare Vorstellung haben. Er steht im Zusammenhang mit Themen wie Wasser beleben, Wasser energetisieren oder Wasser vitalisieren und wird fälschlicherweise oft im Bereich der Esoterik eingeordnet. Dabei kann man strukturiertes Wasser inzwischen wissenschaftlich klar definieren, nachweisen und herstellen. In diesem Beitrag möchte ich deutlich machen was strukturiertes Wasser genau ist, welche Bedeutung es für die Gesundheit hat und was man praktisch tun kann um mehr davon im Körper zu haben.
In Kürze beginnt die Ferien und Reisezeit. Viele von uns sind dann mehrere Wochen nicht zu Hause. Was passiert dann mit der Osmoseanlage in der Küche?
Eine Osmoseanlage ist ja kein steriles Gerät. Es ist fast immer eine sehr geringe Zahl von Keimen und Bakterien vorhanden, wie überall in unserem Leben. Bei täglicher Nutzung der Anlage werden Mikrolebewesen, die sich in der Anlage vermehrt haben, über das Spülwasser gleich wieder heraus gespült und es bildet sich ein Gleichgewicht mit einer geringen harmlosen Anzahl dieser Mikrolebewesen.
Das kann sich aber im Urlaub ändern, wenn die Osmoseanlage mehrere Wochen ungenutzt in der Küche bleibt. Bei vielen Osmoseanlagen steht das Wasser die ganze Zeit, wenn sie nicht benutzt werden. Die Anzahl der Mikrolebewesen steigt dann täglich an und es werden immer mehr, weil sie durch Wasserbewegung nicht mehr heraus gespült werden. Im schlimmsten Fall bildet sich innerhalb weniger Wochen ein Biofilm, der später kaum noch zu entfernen ist. Noch schneller geht das Ganze bei Wärme im Sommer.
Das muss aber nicht so sein. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kann man das Keimwachstum im Rahmen halten. Dieses Video zeigt wie es bei der PI®-Power Compact Anlage geht:
Das im Video gezeigte Urlaubs Set für die PI®-Power Compact Anlage gibt es hier:
weiter zum Urlaubs Set für die PI Power Compact Anlage
Das könnte dich auch noch interessieren
In einer kleinen Serie von 3 Videos zeige ich unseren selbst gebauten Outdoor Wasserfilter im Alukoffer, mit dem wir im Sommer 2017 autark in Schweden und Norwegen unterwegs waren. Wir haben damit unser Trinkwasser direkt aus und in der Natur gefiltert, mit der Osmoseanlage im Koffer und Solarstrom.
Wenn wir in den Urlaub fahren muss die Osmoseanlage oft alleine zuhause bleiben. Dann steht sie mehrere Wochen ungenutzt in der Küche. Das ist die Gelegenheit für Keime und Bakterien sich im stehenden Wasser des Wasserfilters zu vermehren und festzusetzen. Besonders hoch ist dieses Risiko bei den warmen Temperaturen in den Sommermonaten.
Es gibt aber ein paar einfache Möglichkeiten, wie das verhindert werden kann. Weiterlesen
Eine ausführlichere Video-Vorstellung des Prototypen der neuen Microcontroller Steuerung für Osmoseanlagen. Mit dieser Steuerung kann der Minimus sehr viel komfortabler gemacht werden und es wird damit möglich ihn elegant unter der Spüle zu installieren. Weiterlesen
Eine Osmoseanlage im Wohnmobil oder Wohnwagen – macht das Sinn? Da eine Osmoseanlage für ihren Betrieb grundsätzlich Spülwasser benötigt, denken viele Wohnmobil Besitzer, das eine Osmoseanlage wegen dem Spülwasserverbrauch für den Einsatz im Wohnmobil nicht geeignet ist. Denn wer autark mit dem Wohnmobil unterwegs ist hat meistens nur begrenzt Wasser zur Verfügung und möchte das nicht als Spülwasser verschwenden.
Die Gute Nachricht: Es geht und zwar ohne Spülwasser zu verschwenden. Weiterlesen
Diese 5 wichtigen Fragen, die man bei der Anschaffung einer Wasserfilteranlage für sich beantworten sollte, helfen Klarheit und den Weg zum richtigen Wasserfilter zu finden.
Das ist ein Gastbeitrag von mir auf der Webseite des Heilpraktikers Stephan Hollweg. Weiterlesen
Eine Druckerhöhungspumpe oder Boosterpumpe ermöglicht es die Osmoseanlage Aquarius Minimus auch dann zu betreiben, wenn der Leitungsdruck unter 3 Bar liegt. Hier zeige ich, wie der Aquarius Minimus mit einer solchen Druckerhöhungspumpe erweitert werden kann. Weiterlesen