In diesem Video zeige ich, wie wir unseren automatisierten Aquamichel Mini für den Einsatz im Wohnmobil erweitert und leicht modifiziert haben. Das Ergebnis ist ein voll automatisierter Aquamichel Mini, der sowohl im Wohnmobil als auch in der Küche verwendet werden kann.
Man kann das ganze auch auf einen Aquamichel Mini übertragen, der nicht automatisiert wurde und so eine minimalistische Osmoseanlage für das Wohnmobil erhalten. Dazu wird einfach die im Video gezeigte Pumpe ud ein Schmutzfängersieb mit einem nicht automatisiertem Aquamichel Mini kombiniert.
Ursprünglich habe ich den Aquamichel Controller II mit Kabelbindern befestigt. Einer unserer Leser hat sich die Mühe gemacht eine viel professionellere Halterung für den Aquamichel Controller II für die Selbstproduktion per 3D Druck zu entwerfen.
So kann das dann aussehen. Dort wird der Controller einfach eingeclipst.
Hinweise zum 3D-Druck:
Das Material, das ich verwendet habe ist PLA.
Druckgeschwindigkeit von 50 mm/s und eine Füllung von 20%.
Druckbetthaftung „Brim“.
Das Teil sollte auf der Seite liegend gedruckt werden.
Die Osmoseanlage Aquamichel Mini wurde ursprünglich für den Betrieb oberhalb der Spüle entwickelt. Es gibt aber 2 Möglichkeiten den Aquamichel Mini unter der Spüle zu betreiben. Wie das geht zeigt dieses Video.
Manchmal ist der Druck in der Wasserleitung einfach zu niedrig um damit direkt eine Osmoseanlage zu betreiben. Oder es gibt gar keinen Wasserdruck – z.B. beim Camping im Outdoor Bereich. Osmoseanlagen die keine eigene Pumpe haben brauchen in der Regel mindestens 3 Bar Wasserdruck. Besser sind 4 bis 6 Bar. Der Druck bestimmt entscheidend die Filtergeschwindigkeit. Als Faustregel gilt: Doppelter Druck führt zu doppelter Filtergeschwindigkeit.
Wie der Aquamichel Mini in seiner automatisierten Form mit einer Pumpe erweitert werden kann zeige ich in diesem Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es gibt 2 verschiedene Möglichkeiten für die Erweiterung des Aquamichel Mini um eine Pumpe:
Erweiterung um eine Druckerhöhungspumpe (auch Boosterpumpe genannt). Druckerhöhungspumpen sind dafür da einen vorhandenen Leitungswasserdruck zu erhöhen. Z.B. bei zu niedrigem Leitungswasserdruck in der Küche.
Erweiterung um eine selbstsaugende Pumpe. Selbstsaugende Pumpen benötigen gar keinen Leitungswasserdruck und können direkt aus einem Tank oder Kanister das Wasser ansaugen. Das eigenet sich besonders im Wohnmobil oder beim Camping.
In einer kleinen Serie von 3 Videos zeige ich unseren selbst gebauten Outdoor Wasserfilter im Alukoffer, mit dem wir im Sommer 2017 autark in Schweden und Norwegen unterwegs waren. Wir haben damit unser Trinkwasser direkt aus und in der Natur gefiltert, mit der Osmoseanlage im Koffer und Solarstrom.
Eine ausführlichere Video-Vorstellung des Prototypen der neuen Microcontroller Steuerung für Osmoseanlagen. Mit dieser Steuerung kann der Minimus sehr viel komfortabler gemacht werden und es wird damit möglich ihn elegant unter der Spüle zu installieren. Weiterlesen →
Eine Osmoseanlage im Wohnmobil oder Wohnwagen – macht das Sinn? Da eine Osmoseanlage für ihren Betrieb grundsätzlich Spülwasser benötigt, denken viele Wohnmobil Besitzer, das eine Osmoseanlage wegen dem Spülwasserverbrauch für den Einsatz im Wohnmobil nicht geeignet ist. Denn wer autark mit dem Wohnmobil unterwegs ist hat meistens nur begrenzt Wasser zur Verfügung und möchte das nicht als Spülwasser verschwenden.
Die Gute Nachricht: Es geht und zwar ohne Spülwasser zu verschwenden. Weiterlesen →
Eine Druckerhöhungspumpe oder Boosterpumpe ermöglicht es die OsmoseanlageAquarius Minimus auch dann zu betreiben, wenn der Leitungsdruck unter 3 Bar liegt. Hier zeige ich, wie der Aquarius Minimus mit einer solchen Druckerhöhungspumpe erweitert werden kann. Weiterlesen →
Der Aquastop oder Wasserstop, manchmal auch Wasserstopper genannt, ist eine einfache Möglichkeit sich vor einem Wasserschaden zu schützen. Diese einfachen Geräte schützen vor Wasserschäden, die bei defekten Wasserfiltern, Geschirrspülern oder Waschmaschinen entstehen können.