
Osmoseanlage im Urlaub: So vermeidest Du den teuersten Fehler!
Du kommst aus dem Urlaub zurück, freust Dich auf das leckere Wasser aus Deiner Osmoseanlage – und dann das: Es schmeckt komisch, vielleicht sogar faulig.
Mit einem hochwertigen Wasserfilter kannst Du viele gesundheitsschädliche Stoffe im Leitungswasser effektiv entfernen – etwa Schwermetalle, Pestizide, Medikamentenrückstände oder Mikroplastik. Doch welche Filtertechnologie ist die richtige?
In diesen Beiträgen erfährst Du, wie Wasserfilter funktionieren, welche Filterverfahren es gibt und welche Methode für Deinen Bedarf am besten geeignet ist – damit Du eine fundierte Entscheidung für gesundes Trinkwasser in Deinem Zuhause treffen kannst.
Du kommst aus dem Urlaub zurück, freust Dich auf das leckere Wasser aus Deiner Osmoseanlage – und dann das: Es schmeckt komisch, vielleicht sogar faulig.
Mikroplastik und Nanoplastik sind längst nicht mehr nur ein Problem der Ozeane. Immer mehr Studien zeigen: Diese winzigen Kunststoffpartikel sind auch in unserem Alltag angekommen – in der Luft, in Lebensmitteln und sogar im Trinkwasser. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich?
Wie viele Tage kannst du ohne Wasser überleben? Die Antwort darauf hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Oft werden drei Tage als maximale Zahl genannt. Es gibt aber auch zahlreiche Menschen, die wesentlich länger überlebten.
Wie kann man sich mit Trinkwasser versorgen, wenn mal das Leitungswasser ausfällt und auch kein Strom mehr zur Verfügung steht? Was gibt es für Möglichkeiten, sich mit Wasser aus der Natur zu versorgen? Darum geht es in diesem Video:
Die Osmoseanlage Aquamichel Mini wurde ursprünglich für den Betrieb oberhalb der Spüle entwickelt. Es gibt aber 2 Möglichkeiten den Aquamichel Mini unter der Spüle zu betreiben. Wie das geht zeigt dieses Video.
Pi-Power Compact 300 oder PI-Power Compact 450 oder PI-Power Compact 300 Plus? Welche Osmoseanlage passt am besten zu dir? In diesem Video werden die Unterschiede erklärt und eine Entscheidungshilfe gegeben.
Jedes Jahr genießen wir die Ferien und Reisezeit. Viele von uns sind dann mehrere Wochen nicht zu Hause. Was passiert dann mit der Osmoseanlage in der Küche?
Wenn wir in den Urlaub fahren muss die Osmoseanlage oft alleine zuhause bleiben. Dann steht sie mehrere Wochen ungenutzt in der Küche. Das ist die Gelegenheit für Keime und Bakterien sich im stehenden Wasser des Wasserfilters zu vermehren und festzusetzen.
Diese 5 wichtigen Fragen, die man bei der Anschaffung einer Wasserfilteranlage für sich beantworten sollte, helfen Klarheit und den Weg zum richtigen Wasserfilter zu finden. Das ist ein Gastbeitrag von mir auf der Webseite des Heilpraktikers Stephan Hollweg.
Kann Osmosewasser ohne Mineralien überhaupt gesund sein? Ist saures Osmosewasser für unseren Säure-Basen-Haushalt schädlich? Mit gesundem Menschenverstand möchte ich einige verbreitete Irrtümer zu diesen Fragen aufklären.
Die Osmoseanlage ist eine weit verbreitete Hightech Wasserfilteranlage für unser Trinkwasser. Dazu gibt es viele verwirrende Informationen im Internet. Dieser Artikel gibt einen leicht verständlichen Überblick und schafft Klarheit. Er ist eine gute Basis für jeden, der eine Wasserfilteranlage für sein Trinkwasser betreibt oder anschaffen möchte.
Der Aquastop oder Wasserstop, manchmal auch Wasserstopper genannt, ist eine einfache Möglichkeit sich vor einem Wasserschaden zu schützen. Diese einfachen Geräte schützen vor Wasserschäden, die bei defekten Wasserfiltern, Geschirrspülern oder Waschmaschinen entstehen können.
Newsletter-Anmeldung
Bleibe informiert und erhalte regelmäßig mit unserem kostenlosen Newsletter wertvolle Infos über gesundes Trinkwasser, Wasserfilter und in diesem Blog angebotene Produkte, direkt in Dein E-Mail Postfach.
Trage dazu einfach Deine E-Mail Adresse hier ein und klicke auf Bestellen.
Copyright 2025 © Dr. Michael Scholze
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen